Kindergarten ABC

A = Aufnahme

Der Naturkindergarten ist eine eingruppige Einrichtung mit bis zu 25 Kindern von 2,6 Jahren bis zum Schuleintritsalter.
Das Anmelden ihres Kindes ist über die Gemeinde Lehrberg möglich. Im Zeitraum von Dezember bis Februar. Rückmeldung /Bestätigung der Aufnahme ist erst Mitte März möglich.

Anmeldung Marktgemeinde Lehrberg

Über Schnuppertermine vor der Anmeldung freuen wir uns sehr. Bei weitern Fragen und um einen Termin zu vereinbaren können sie sich jederzeit bei uns melden.

B = Bringzeiten

Von 7:00 Uhr bis 16:00 ist der Naturkindergarten von Montag bis Freitag geöffnet. Die Kernzeit findet von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
Die erste Abholzeit ist von 12:30 Uhr – 13:00 Uhr. Danach findet eine Mittagsruhe von 13:00 Uhr 14:30 Uhr statt. Die zweite Abholzeit ist je nach Buchung von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr möglich.

C = Celebration

Wir im Waldkindergarten finden in jeder Jahreszeit Gelegenheiten zu Feiern
➢ Erntefeste
➢ Laternenumzug
➢ Kindergeburtstage
➢ Faschingsfeier
➢ Verkleidungsfeste
➢ Osterfest
➢ Zuckertütenfest
➢ Verabschiedungen
➢ Besondere Anlässe wie Matschfeste, Wassertag,
➢ Multikulturelle Feste werden je nach Wunsch der Kinder geachtet und gefeiert

D = Dokumentationen / Reflexionen

Uns ist der Austausch mit den Eltern sehr wichtig und daher findet für jedes Kind einmal im Jahr ein ausführliches Entwicklungsgespräch statt.
Um eine ganzheitliche Sicht auf das Lernen ihres Kindes zu erhalten, haben wir uns für das Beobachtungsheft „Der Baum der Erkenntnis“ entschieden.

E = Elternkooperation

Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit
Eltern sind uns wichtig, deshalb nehmen wir uns Zeit für sie. Ziel ist: Erziehung des Kindes in der Familie zu unterstützen, zu ergänzen und zu erweitern. Daher ist uns ein kontinuierlicher Austausch und Transparenz unserer Arbeit wichtig.

Als Eckpfeiler dafür dienen:
➢ Infogespräche
➢ Entwicklungsgespräche
➢ Elternabende
➢ Hospitationen
➢ Elternbriefe
➢ Familienausflüge
➢ Tür und Angelgespräche

Wünschenswert ist eine wachsende Identifikation mit den Zielen des Naturkindergartens
Unverzichtbar sind die Unterstützung und Zusammenarbeit bei Festen, Öffentlichkeitsarbeit, räumlicher Gestaltung, Pflege und Instandhaltung des Grundstückes.
Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mitarbeiterteam und Eltern.

F= Freies Spiel

Den Kindern Freiräume zu geben, um im Spiel ihre Welt zu entdecken und zu begreifen ist uns im Waldkindergarten sehr wichtig.

Einen kleinen Einblick findet ihr in der Galarie

G= Gruppenraum

Der hauptsächlich genutzte Raum ist der Wald und die Wiesen mit ihrer großen Vielfalt. Als Schutz vor extremer Witterung, wie Gewitter, Tiefsttemperaturen im Winter etc., gibt es ein Tipi, Partyzelt, und ein Haus mit einem gemütlichem Gruppenraum.

H= Husten, Schnupfen, & Co

Zum Schutz der Kinder und des Personals ist es unverzichtbar bei Krankheitssymptome, wie Fieber, Durchfall, oder Erbrechen, ihr Kind zuhause zu lassen und es per Telefon oder Nachricht krank zu melden. Wenn das Kind 24 Stunden lang symptomfrei ist, darf es wieder die Einrichtung besuchen. Bei leichten Erkältungssymtome, wie Husten oder Schnupfen, liegt es in ihrem Ermessen, ob sie ihr Kind in die Einrichtung bringen. Erfahrungsgemäß ist ein Tag in der freien Natur, sogar bei milden Krankheitssymptomen, trotzdem sehr kräftezehrend und anstrengend.

Wer sich zu diesem Thema mehr Informationen holen möchte, kann sich in den Anmeldungsformulare unter den Bogen Infektionsschutzgesetz informieren.

I = Impfen

Für unsere Naturkinder gilt die Masernimpfung als Pflicht.
Zusätzlich empfehlen wir die Impfungen für Tetanus und FSME. Verpflichtend sind diese nicht.

J = Jäger, Förster, Imker & Co

Unsere Kooperationspartner sind für uns ein wichtiger Bestandteil zu der praktischen Umsetzung unsere pädagogische Arbeit. Je nach Jahreszeit und Interesse der Kinder finden Exkursionen statt.

K = Kosten

Durchschnittliche
Buchungszeiten
Für Kinder unter 3 Jahre Für Kinder ab 3 Jahren
4,0-4,99 Stunden 130 € 30.-€
5,0-5,99 Stunden 150 € 50.- €
6,0-6,99 Stunden 165 € 65.-€
7,0-7,99 Stunden 182.-€ 82.-€
8,0-9,0 Stunden 200.-€ 100.-€

Zusätzliche Kosten:
➢ Einmalige Aufnahmegebühr von 20.- €
➢ Entwicklungsheft „Baum der Erkenntnis“ 8.-€

L = Lernen

Ein Kind lernt auf seine Weise und in seinem Tempo, gestaltet seine Bildungsprozesse selbstbestimmt.
(weiteres können sie in der Konzeption erfahren)

Link Konzeption

M= Mittagessen

Bei uns dürfen die Kinder ihr eigenen Speisen mitbringen und daher fallen keine weiteren Kosten an.
Alle weiteren Infos unter dem Link (Der Nachmittag im Naturkindergarten)

N= Natur erleben

Was heißt Naturkindergarten?
Der Begriff Naturkindergarten wird dann verwendet, wenn als Erkundungs-, Lern-, und Bewegungsraum der Wald, Wiesen und Felder genutzt werden. Wir sind überwiegend draußen und gestalten Lernen und Spielen im Einklang mit den Jahreszeiten.

O= Örtlichkeiten

Der Naturkindergarten Lehrberg befindet sich im Wald, sowie auf den Wiesen und Feldern in der Nähe der
Kappel und des Sportplatzes von Lehrberg. Die pädagogische Arbeit mit den Kindern findet an verschieden Orten und Plätzen statt. Ausgangpunkt ist das Haus im ehemaligen Sportheim. Von da aus werden, je nach Witterung, verschiedene Plätze aufgesucht.
Ob große Weite oder geschütztes Heckenversteck, für jeden Typ ist was dabei.

P = Partizipation

„Beteiligung“ bedeutet „Partizipation“ im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung. Sie gründet auf Partnerschaft und Dialog. Partizipieren heißt Planungen und Entscheidungen über alle Angelegenheiten, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für anstehende Fragen und Probleme zu finden.

(Auszug „Der Bayrische Bildungs – und Erziehungsplan)

Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden…

(Auszug aus dem UN – Kinderrechtskonvention)

Wie setzten wir dies in unserer Einrichtung um?

Hier einige Beispiele:

Kinderkonferenzen (Kinder beteiligen sich an Auswahl der Lernthemen)
Konfliktlösung (Kinder werden begleitet anhand der gewaltfreien Kommunikations Methode Probleme zu lösen.)
Regeln und Konsequenzen werden mit den Kindern erarbeitet.

Q = Qualität

Qualitätsmerkmale unsere Arbeit

Konzeption:
Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit
Kinderschutzkonzept
Partizipation
Aktive Teilnahme an den Entwicklungsprozess zu einer inklusiven Einrichtung, anhand der Orientierungshilfe „Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen“

Personal:
Wir haben einen hohen Personalschlüssel (7:1)
Fort und Weiterbildung
Erfahrens und Kompetentes Team

Austausch mit Eltern:
Entwicklungsgespräche
➢ Beratung in Krisensituationen
Erziehungspartnerschaft leben

Organisation:
Dienstbesprechung einmal pro Woche
Pädagogische Tage zweimal im Jahr
Zusammenarbeit mit dem Kindergartenverein und dem Elternbeirat

Kooperation:
Grund – Hauptschule Lehrberg
Montessori Schulen Ansbach & Rothenburg
Regelkindergarten Lehrberg
Kinderkrippe Lehrberg
Krabbelgruppen
Gemeinde Lehrberg

R= Rituale

Die Rituale welche täglich /wöchentliche im Kindergarten stattfinden geben den Kindern Orientierung, Sicherheit und bieten an die täglichen Lernerfahrungen zu festigen.
Dazu gehören unter anderem (Klangschale, Wochentags Spiel, Kinder zählen, Hände waschen, Vespersprüche, …)

S= Schließzeiten

Die Anzahl an Ferientagen und Schließtagen im Naturkindergarten wird jährlich in Anlehnung an die Schulferien festgelegt.

Aktuelle Schließzeiten

T= Tag der offenen Tür

Als Teil unsere Öffentlichkeitsarbeit bieten wir einmal im Jahr einen Tag der offenen Tür. (immer im Oktober)
An diesem Tag stellen wir uns als Einrichtung inklusiv Team, Kinder und Eltern vor.

U= Umweltschutz

Umweltschutz fängt bei uns dort an, indem wir den Kindern den Wald lieben und schätzen lernen.
➢ Prävention

Wir bringen Kinder die Zusammenhänge von Mensch-Tier und Pflanzen spielerisch Nahe.
➢ Achtsamkeit gegenüber Tieren & Pflanzen
➢ Müllvermeidung

V= Verein

Unser Verein wurde im Dezember 2009 gegründet. Er ist aus einer Elterninitiative entstanden. Dem Verein ist es wichtig den Kindern einen intensiven und nachhaltigen Austausch mit der Natur und den Mitmenschen zu ermöglichen.

W= Wetter / Kleidung

Wie es das Sprichwort schon sagt es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
Wir empfehlen daher bei Kleiderfragen uns zu kontaktieren, da wir durch unsere jahrelange Arbeit im Wald viele Erfahrungen sammeln konnten.
Bei extremen Wetterbedingungen suchen wir Schutz im neuen Sportheim des TSV Lehrberg.